weinvon3
SILVANER Franken trocken - Bioland
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
![]() |
Silvaner |
![]() |
Blassgelb. |
![]() |
Grüne Äpfel, reife Birnen, Holunderblüten, Stachelbeeren. |
![]() |
Würzig-mineralische, umspielt von einer milden, eleganten Säure. |
Inhalt |
0,75 l |
Alkoholgehalt: | 11,5 % VOL |
Sonstiges: | enthält Sulfite, vegan |
Das sagt Alexander, einer von 3, über diesen Wein:
"1987 lernte ich bei der Arbeit in einem Weingut den Silvaner näher kennen. Ich verdiente damals an der Mainschleife das Geld für meine vorübergehende Auswanderung in die USA. Seit 1998 lebe ich wieder in Franken und freue mich über die inzwischen international anerkannte Qualität des fränkischen Silvaners. Da spielen wir mit! Unser trocken ausgebauter Silvaner wächst im Maintal am steilen Hang auf Muschelkalkboden. Für einen Silvaner ist er erstaunlich fruchtig mit würzigen Noten"
---------------------------------
Im Jahr 2012 wurde unter dem Decknamen “Weingut Barockschloss GbR” das Unternehmen gegründet. Ab diesem Zeitpunkt musste alles schnell über die Bühne gehen, auch wenn Weinmachen ein eher langsames Geschäft ist. In jedem Fall musste schon richtig losgelegt werden. Schließlich sollte schon aus dem Jahrgang 2012 der erste Wein gewonnen werden.
Bei der Bewirtschaftung der Weinberge wählte man einen möglichst naturnahen und -gerechten Anbau, indem z.B. auf Unkrautvernichtungsmittel verzichtet wird und spezielle Pflanzenmischungen zur Begrünung verwendet werden, die zur Anziehung von Nützlingen sowie als natürlicher Dünger dienen. Dies jedoch ohne sich einem der „Öko-Verbände“ anzuschließen, um im Handeln völlig unabhängig zu bleiben.
2016 bekommen Wein von 3 den ersten „Stern“ im Eichelmann Weinführer. Auszeichnung im Rahmen des Weintourismuskonzepts „Wein.Schöner.Land!“ für hervorragende Leistungen für den Weintourismus in Franken im Bereich „Gästeführer Weinerlebnis Franken“. Das Weingut wird Fördermitglied des Kunstvereins Schweinfurt.
Dieser „Stern“ beim Eichelmann wird für 2017 bestätigt, doch ab 2018 beschließen die 3, dieses Vermarktungswerkzeug nicht mehr zu verwenden. Die Freunde und Kunden sollen die Weine probieren und für sich selbst entscheiden, welche ihnen schmecken.
